Was sind Vitamin D3K2 Kinder Tropfen?
Vitamin D3K2 Kinder Tropfen enthalten Vitamin D3 und K2 (in optimaler MK-7 all-trans Form) gelöst in MCT-Öl aus der Kokosnuss, in einer idealen Menge für die Kleinen: vom Säugling bis zum Kindesalter. Ein Tropfen beinhaltet 400 IE (internationale Einheiten) bzw. 10 µg Vitamin D3 und 10 µg Vitamin K2.
Dabei sind Vitamin D3K2 Kinder Tropfen sehr ergiebig. Eine Flasche reicht für 700 Tagesportionen bei Babys und Kleinkindern unter 4 Jahren und für 350 Tage bei Kindern über 4 Jahren.
Vorteile gegenüber Tablettenform: Leichte Einnahme und gute Bioverfügbarkeit
Als flüssige Formulierung sind Vitamin D3K2 Kinder Tropfen besonders leicht und bequem einzunehmen.
So kann ein Tropfen bspw. bei Stillkindern direkt auf die Brustwarze getropft werden. Auch direkt auf die Zunge getropft, in Flüssigkeit oder Brei aufgelöst werden Vitamin D3K2 Kinder Tropfen leichter und bereitwilliger aufgenommen als eine Tablettenform. Denn häufig schieben Babys Tabletten, die sie als Fremdkörper wahrnehmen, instinktiv wieder aus dem Mund. Auch bei größeren Kindern können die Tropfen einfach zu den verzehrfertigen Mahlzeiten dazugegeben werden.
Zudem ermöglichen Vitamin D3K2 Kinder Tropfen eine besonders pure Formulierung komplett ohne Zusätze und chemische Trägerstoffe. Durch die vollständige Auflösung der fettlöslichen Vitamine in MCT-Öl werden sie deutlich besser vom Körper aufgenommen (sind besser bioverfügbar) als bei einer Einnahme in Tablettenform mit Wasser.
Vitamin-D- und Vitamin-K-Richtwerte für Babys und Kinder
Vitamin D3K2 Kinder Tropfen wurden in Anlehnung an nationale und international anerkannte Empfehlungen zur ergänzenden Vitamin-D- und Vitamin-K-Gabe bei Säuglingen und Kindern entwickelt. Dabei wurden auch die Richtlinien der EFSA (European Food Safety Agency) berücksichtigt.
Die beiden Vitamine sind an einer Vielzahl verschiedener Prozesse beteiligt und ergänzen sich ideal.
Die Funktionen von Vitamin D
Sowohl im kindlichen als auch im erwachsenen Körper erfüllt Vitamin D wichtige Aufgaben. So sind Rezeptoren für Vitamin D auf fast allen Zellen in nahezu allen Organen vorhanden. Damit wird deutlich, dass der gesamte Organismus von Vitamin D profitiert. Zu den offiziell anerkannten Funktionen gehören folgende:
- Vitamin D unterstützt die Entwicklung der Knochen bei Kindern1
- Trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei1
- Trägt zu einer normalen Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor bei2
- Trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei2
- Trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei2,3
- Trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei4
- Trägt zur normalen Zellteilung bei2
Die Funktionen von Vitamin K
Auch Vitamin K ist an mehreren physiologischen Prozessen und biochemischen Reaktionen beteiligt. Aktuell belegt sind die folgenden Funktionen:
- Trägt zum Erhalt normaler Knochen bei5
- Trägt zur normalen Blutgerinnung bei5
Sinnvolle Kombination
Da sowohl Vitamin D als auch Vitamin K am Knochenstoffwechsel beteiligt ist, sie ihre Funktionen jedoch über unterschiedliche Mechanismen ausüben, ergänzen sich die beiden Vitamine ideal. Durch die Kombination in Vitamin D3K2 Kinder Tropfen kann somit von dieser Synergie profitiert werden.
Galenische Besonderheiten
Die in Vitamin D3K2 Kinder Tropfen enthaltenen Vitamine werden aus den natürlichen Quellen Lanolin und Natto gewonnen. Zudem liegt Vitamin K2 in der vorteilhaften Form MK-7 all-trans vor. Hinsichtlich des Trägermediums haben wir uns gezielt für MCT-Öl auf Kokosbasis entschieden, welches verschiedene Vorzüge aufweist.
Vitamin D aus Lanolin
Unser Vitamin D liegt als Cholecalciferol (Vitamin D3) vor und wird aus dem Lanolin (Wollwachs) der Schafswolle gewonnen.
Die Schafe leben in Freilandhaltung. Fragwürdige Mulesing-Maßnahmen – dabei wird die Haut um den Schwanz von Schafen ohne Einsatz von Betäubungsmitteln entfernt – kommen hierbei nicht zum Einsatz.
Um reine Wolle zu erhalten, muss das Lanolin nach der Schafschur ausgewaschen werden. Das heißt, es handelt sich dabei um einen ohnehin anfallenden, natürlichen Rohstoff, welcher auf diese Weise effizient weiterverwertet wird.
Vitamin K aus Natto
Auch das enthaltene Vitamin K2 weist einen natürlichen Ursprung auf und wird aus fermentierten Sojabohnen (Natto) gewonnen. Es handelt sich dabei um einen GMO-frei zertifizierten Rohstoff (GMO = gentechnisch modifizierter Organismus).
Vitamin K2 MK-7 all-trans
Vitamin K2 wird auch als Menachinon (Abk.: MK) bezeichnet. Es existieren verschiedene MK-Formen, die sich auf molekularer Ebene durch die Länge der Seitenkette unterscheiden. Vitamin K2 MK-7 ist dabei eine Vitamin-K-Form mit vielen Eigenschaften, die sie als Nahrungsergänzungsmittel qualifizieren. Dazu gehören eine effiziente Aufnahme und eine lange Verweildauer im Körper.
Der Zusatz „all-trans“ ist eine Bezeichnung aus der Chemie für bestimmte Eigenschaften eines Moleküls. Im Falle des Vitamin K2 bedeutet sie, dass nur die biologisch aktive (trans-)Form vorliegt, die vom Körper optimal verwendet werden kann.
MCT-Öl für natürliche Konservierung und gute Bioverfügbarkeit
MCT-Öl als natürliches Lösungsmittel und Trägermedium in Vitamin D3K2 Kinder Tropfen weist mehrere Vorteile auf.
Die Abkürzung MCT steht für den englischen Fachbegriff „medium-chain triglycerides“ – zu Deutsch: mittelkettige Fettsäuren. Diese sind im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzenölen sehr stabil sowie lange haltbar und machen damit zusätzliche Konservierungsmittel überflüssig.
Eine weitere Besonderheit ist, dass sich Vitamin D und K – zwei fettlösliche Vitamine – ideal in MCT-Öl lösen und deshalb keine Zusatzstoffe als Verarbeitungshilfen notwendig sind. Darüber hinaus gewährleistet diese Formulierung eine bessere Bioverfügbarkeit der Vitamine gegenüber einer Einnahme in Pulverform mit Wasser.
Exkurs: Vitamin-D-Bildung im Körper
Vitamin D nimmt eine Sonderstellung unter den Vitaminen ein, da es in der Haut unter optimalen Bedingungen in ausreichendem Maße produziert werden kann. Allerdings wird die Effizienz dieser körpereigenen Bildung von verschiedensten Faktoren beeinflusst, wobei insbesondere der Sonneneinfallswinkel und damit die Jahreszeit von großer Bedeutung sind.
Vitamin-D-Synthese in der Haut
Vitamine müssen regelmäßig mit der Nahrung in ausreichendem Maße aufgenommen werden. Eine Ausnahme bildet Vitamin D.
Das auch als Sonnenvitamin bekannte Vitamin kann in der Haut aus 7‑Dehydrocholesterin (eine Vorstufe von Cholesterin) unter der Einwirkung von Sonnenlicht – genauer UV-B-Strahlung – synthetisiert (gebildet) werden.
Dabei entsteht das sog. Cholecalciferol (Vitamin D3), welches anschließend über enzymatische Schritte in Leber und Nieren in das aktive Calcitriol umgewandelt wird. Calcitriol wird zu den wichtigen Steroidhormonen gezählt und ist für die vielfältigen Funktionen von Vitamin D verantwortlich.
Beeinflussende Faktoren
Wie bereits erwähnt, wird die körpereigene Vitamin-D-Synthese durch Sonnenlicht (bzw. dessen UV-B-Wellen) gesteuert. Ob dabei jedoch Vitamin D in ausreichendem Maße gebildet werden kann, hängt u.a. von folgenden Aspekten ab:
- Jahreszeit bzw. Breitengrad
- Dauer und Uhrzeit der Sonnenexposition
- Kleidung bzw. freie Hautfläche
- Einsatz von Sonnenschutzmitteln
- Hauttyp
- Alter
- bestehende Erkrankungen (Leber, Nieren)6
Die meisten Vitamin-D-bildenden UV-B-Wellen kommen auf der Erdoberfläche an, wenn die Sonne senkrecht auf die Erde strahlt. Steht die Sonne zu tief, reicht die Intensität der wichtigen UV-B-Strahlung nicht aus. Als Faustregel gilt: Ist der Schatten kürzer als die Körpergröße, steht die Sonne hoch genug und es kann Vitamin D über die freie Hautfläche gebildet werden.
Insbesondere in den Morgen- und Abendstunden ist dies nicht der Fall, weshalb im Sommer die Mittagszeit für ein kurzes Sonnenbad genutzt werden sollte. Da Deutschland bereits sehr nördlich gelegen ist, steigt die Sonne hier im Winterhalbjahr von ca. Oktober bis März nicht weit genug auf – der Schatten bleibt zu groß6.
Exkurs: Vitamin K im menschlichen Körper
Das fettlösliche Vitamin K ist lebensnotwendig und erfüllt im Körper wichtige Funktionen. Durch die Aktivierung bestimmter Proteine ist es am Erhalt der Knochen sowie an der Gerinnung des Blutes beteiligt.
Was ist Vitamin K?
Vitamin K ist ein Sammelbegriff für verschiedene sog. Vitamere, zu denen u.a. Vitamin K1 und K2 gehören. Neben Vitamin A, D und E wird auch Vitamin K zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine gezählt. Da Vitamin K essenziell (lebensnotwendig) und nur begrenzt vom Körper speicherbar ist, muss es regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden.
Die biologische Relevanz von Vitamin K
Vitamin K ermöglicht einen biologischen Prozess namens Carboxylierung, was in der Chemie die Übertragung von Carboxygruppen (-COOH) auf organische Verbindungen bezeichnet. Diese Reaktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung zahlreicher Proteine und Enzyme.
Diese sog. Vitamin-K-abhängigen Proteine sind von elementarer Bedeutung für die Blutgerinnung und den Erhalt der Knochen7.
Vitamin K und gesunde Knochen
Zu den wichtigsten Vitamin-K-abhängigen Proteinen im Knochenstoffwechsel gehören das Matrix-Gla-Protein (MGP), das Gla-rich Protein (GRP) und das Bone-Gla-Protein (Osteocalcin)8,9. Sie alle werden durch Vitamin K „aktiviert“ und können erst dann ihre Funktionen ausführen, wie z.B. Calcium im Blut zu binden und in den Knochen zu transportieren10.
Osteocalcin ist wahrscheinlich das am besten untersuchte Vitamin-K-abhängige Protein. Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass es bei weitem nicht nur in den Knochen relevant ist. Der Name „Bone-Gla-Protein“ für Osteocalcin ist daher ggf. nicht mehr zeitgemäß11.
Vitamin K und die Regulation der Blutgerinnung
Auch wenn Vitamin K heute v.a. für seine Funktion beim Knochenerhalt bekannt ist, steht das „K“ nicht etwa für Knochen, sondern für Koagulation (Blutgerinnung). Für eine korrekt regulierte Gerinnung des Blutes sind sog. Gerinnungsfaktoren nötig, welche ebenfalls in Anwesenheit von Vitamin K aktiviert werden8,9.
Vitamin K und Vitamin D
Da Vitamin K am Knochenstoffwechsel beteiligt ist und Vitamin D teils ähnliche Funktionen aufweist, welche jedoch über unterschiedliche Mechanismen ablaufen, ergänzen sich die beiden Vitamine ideal. Um von dieser Synergie zu profitieren, ist es von Relevanz, dass beide Vitamine in ausreichendem Maße im Körper vorhanden sind.
Verzehrempfehlung von Vitamin D3K2 Kinder Tropfen
Kinder unter 4 Jahren: Täglich 1 Tropfen; Kinder ab 4 Jahren: Täglich 2 Tropfen unter die Zunge geben und einspeicheln – idealerweise zu einer fetthaltigen Mahlzeit. Alternativ können die Tropfen auch auf die verzehrfertige Mahlzeit gegeben werden.
Portionen pro Glas
Ein Gläschen Vitamin D3K2 Kinder Tropfen enthält 700 Tropfen. Das entspricht 700 Tagesportionen bei Babys und Kleinkindern unter 4 Jahren und 350 Tagesportionen bei Kindern über 4 Jahren.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.